13. EXPERT:INNENTAG UMWELTFÖRDERUNGEN
Nachlese und Aufzeichnung des Webinars
30.06.2022: Die Aufzeichnung des Webinars ist online! Zur Nachlese
Erklärvideo Umweltförderung
Einfach aktiv werden. Einfach einreichen.
Das neue Erklärvideo der KPC zeigt den einfachen Weg zu Ihrer Umweltförderung - schnell & unkompliziert. Zum Erklärvideo
E-MOBILITÄTSOFFENSIVE 2022
E-MOBILITÄT FÜR PRIVATPERSONEN UND BETRIEBE
Für nähere Informationen zu den aktuellen Förderungsprogrammen für E-MOBILITÄT klicken Sie hier.
"RAUS AUS ÖL UND GAS"
„RAUS AUS ÖL UND GAS“ UND
SANIERUNGSOFFENSIVE 2021/2022
Die in den Vorjahren stark nachgefragte Förderungsaktion „raus aus Öl und Gas“ wird auch 2021 und 2022 fortgesetzt und im Rahmen der bundesweiten Sanierungsoffensive neu aufgelegt. Damit setzt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) einen weiteren, wesentlichen Schritt zur Klimaneutralität 2040.
Informationen zum noch verfügbaren Förderungsbudget finden Sie hier.
Weitere Informationen und alle weiterführenden Links zur Online-Einreichung finden Sie unter www.raus-aus-öl.at.
FLÄCHENRECYCLING
Flächenverbrauch reduzieren durch Flächenrecycling
Förderungsziel ist die Unterstützung von Projekten zur Entwicklung und Nutzung von derzeit nicht mehr oder nicht entsprechend dem Standortpotenzial genutzten Flächen und Objekten („Leerstand“) im Ortsgebiet, um dadurch den weiteren Flächenverbrauch an Ortsrändern zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.umweltfoerderung.at/flaechenrecycling
Ich bin Förderwerber
Aktuelle Förderungen
Durch Umweltförderungen werden Ideen, Konzepte und Projekte unterstützt und forciert, die einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben und schonend mit natürlichen Ressourcen umgehen. Hier können Sie unter zahlreichen Förderungen die Richtige für Ihre Zielgruppe finden.
News
Servicestellen
für Anfragen und Probleme
Um Ihre Anfragen schnellstmöglich bearbeiten zu können, haben wir eine Online-Servicestelle und eine Ombudsstelle eingerichtet. Suchen Sie eine konkrete Kontaktperson, werden Sie in unserem AnsprechpartnerInnen-Register fündig.
Ombudsstelle
Kundenzufriedenheit hat für uns einen hohen Stellenwert. Unsere Ombudsstelle hilft Ihnen schnell und unkompliziert bei Problemen rund um die Förderungsabwicklung. [mehr]
Newsletter
Jetzt zum KPC-Newsletter anmelden und über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden.
[Zur Anmeldung]
Förderungs-instrumente
Betriebliche Umweltförderung im Inland
Maßnahmen, die zu einer Verringerung der Umweltbelastung führen, sind oftmals teurer als konventionelle Lösungen. Als Anreiz für betriebliche Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz werden Förderungsmittel vom BMK bereitgestellt und zum Teil von der EU kofinanziert. [mehr]
EU-Förderungen
Die Möglichkeit einer Kofinanzierung aus EU-Mitteln für gewisse Förderungen wird im Zuge Ihrer Beurteilung geprüft. Hierfür stehen der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) oder der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. [mehr]
AUFBAU- UND RESILIENZFAZILITÄT - ARF
Die Europäische Union leistet mit dem Aufbauinstrument „NextGenerationEU“ einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Auswirkungen infolge der Conona-Krise. Das Kernstück von NextGenerationEU ist die Aufbau- und Resilienzfazilität, mit der den Mitgliedstaaten auch Zuschüsse zur Verfügung gestellt werden. Im nationalen Aufbau- und Resilienzplan (ARP) werden mit Hilfe dieser Mittel bestimmte nationale Förderungsschwerpunkte initiiert und unterstützt. Die Verwendung dieser Mittel wird für die jeweiligen Maßnahmen im Zuge der Beurteilung geprüft. [mehr]
Landesförderungen
Für einige Bundesländer wickeln wir deren Landesförderungen im Bereich Umwelt und Mobilität ab. [mehr]
Wasserwirtschaft
Zum Schutz der Umwelt werden vom BML Förderungen für die geordnete Abwasserentsorgung, die Gewährleistung einer ausreichenden Wasserversorgung sowie die Verbesserung des ökologischen Zustandes von Fließgewässern vergeben. [mehr]
klimaaktiv mobil
Mit dem Förderungsprogramm klimaaktiv mobil unterstützt das BMK auf Bundesebene österreichische Gebietskörperschaften und Unternehmen beim aktiven Klimaschutz im Verkehrsbereich. [mehr]
Klima- und Energiefonds
Der Klima- und Energiefonds (KLI.EN) leistet einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung einer nachhaltigen Energieversorgung durch die Steigerung der Energieeffizienz und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger. [mehr]
Waldfonds
Mit dem Förderungsprogramm des Waldfonds zu „Gebäuden in Holzbauweise“ unterstützt das BML auf Bundesebene österreichische Gebietskörperschaften, Unternehmen und Privatpersonen in der Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz als aktiver Beitrag zum Klimaschutz. [mehr]
Regionalprogramme
Die Regionalprogramme der Bundesländer bieten geförderte Beratungsleistungen für Betriebe und öffentliche Einrichtungen. [mehr]
Altlasten
Die Sanierung von umweltgefährdenden Deponien oder kontaminierten Flächen zum Schutz und der Erhaltung des Grundwassers als Trinkwasserreserve und des natürlichen Bodens als Lebensgrundlage stehen im Fokus dieses Förderungsinstruments des BMK. [mehr]
Hochwasserschutz
Aufgabe des Hochwasserschutzes ist die Verringerung hochwasserbedingter nachteiliger Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten. Nach den Bestimmungen des Wasserbautenförderungsgesetzes (WBFG) können Bundesmittel zum Schutz vor Hochwasser und zur Verbesserung des Wasserhaushaltes sowie damit verbunden zur Sicherung und Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer, gewährt werden. [mehr]