Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF)

NextGenerationEU

EU-Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF)

Mit der EU-Aufbau- und Resilienzfazilität sollen die von der Corona-Pandemie betroffenen Mitgliedstaaten dabei unterstützt werden, ihre Volkswirtschaften im Sinne eines grünen und digitalen Wandels umzugestalten. Dabei sollen auch nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden, deren sachgemäße Verwendung im Nationalen Aufbau- und Resilienzplan verankert ist.

 

Programmstrategie und Ziele

Der mehrjährige Finanzrahmen, der durch „NextGenerationEU“ verstärkt wird, ist das wichtigste Instrument für die Umsetzung des Aufbaupakets, um die sozioökonomischen Folgen der COVID 19-Pandemie zu bewältigen. Er soll auch dazu beitragen, die EU mittels ihrer wichtigsten politischen Strategien, insbesondere des europäischen Grünen Deals, der digitalen Revolution und der Resilienz, umzugestalten. Im Österreichischen Aufbau- und Resilienzplan wurden die Weichen gestellt, um in folgenden Komponenten Reformen und Investitionen zu bewirken:

  • Nachhaltiger Aufbau
  • Digitaler Aufbau
  • Wissensbasierter Aufbau
  • Gerechter Aufbau

In den von der KPC abgewickelten Förderungsinstrumenten ist eine Förderung zum nachhaltigen und gerechten Aufbau mit Mitteln aus NextGenerationEU möglich für:

Die Antragsstellung erfolgt automatisch mit dem Ansuchen für eine Bundesförderung im jeweiligen Förderungsbereich, wobei von der KPC jedes Projekt auf eine mögliche EU-Förderung geprüft wird.

 

Publizitätsbestimmungen

Die Informationen über erforderliche Publizitätsanforderungen zu Förderungen, die mittels "NextGenerationEU" gefördert werden, sind den jeweiligen Förderungsinstrumenten zu entnehmen.

 

Rechtliche Grundlagen

EU-Aufbauplan - Republik Österreich - Bundeskanzleramt
Europäischer Aufbauplan / EU-Kommission (europa.eu)

 

Weitere Informationen

Umweltförderung im Inland (UFI)

Kontakt

Philipp Wiefler

01/31 6 31-298

01/31 6 31-99298

P.Wiefler(at)kommunalkredit.at

Weitere Förderungsinstrumente

nach oben